Termine

Termine

An dieser Stelle finden Sie Hinweise zu besonderen Veranstaltungen der GFF. Um zu unserem regulären Veranstaltungsangebot zu wechseln klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 2025-07-17

GFAhnen-Themenabend "Tools / Helferlein"

Virtuelle Veranstaltung

GFAhnen bietet dem Anwender umfangreiche Möglichkeiten der Dateneingabe; bei der Datenausgabe werden die Datenbankinhalte wahlweise in druckbarer Form ("Textausgabe, "Grafikausgabe") oder zum Betrachten am Bildschirm ("HTML-Ausgabe") aufbereitet.

Mit diesem Themenabend soll auf Wunsch der Anwender (den Teilnehmern des Computer-Stammtisch der GFF) vorgestellt werden, welche (meist kostenlos im Internet verfügbaren) Tools und Hilfsprogramme genutzt werden können, um
- Dokumente und Bilder vor dem Einbinden in die GFAhnen-Datenbank aufzubereiten
- Datenausgaben aus GFAhnen für Druck, Weitergabe, ... nachzubearbeiten

Großen Raum nimmt dabei der Erfahrungsaustausch unter Anwendern ein, die solche Tools und Hilfsprogramme bereits nutzen; in Summe sollen so verschiedene in Frage kommende Programme jeweils kurz vorgestellt werden - die Entscheidung, welches Programm am ehesten den eigenen Anforderungen und Wünschen entspricht, trifft dann jeder Anwender selber.

Der Themenabend ist als „Mitmach-Veranstaltung“ gedacht; wer möchte, kann
- Fragen zur Vorführung und zu den Erläuterungen stellen
- Fragen zur Anwendung im Individualfall stellen
- das Gezeigte parallel zur Erläuterung an seiner eigenen Datenbank ausprobieren

Zielgruppe sind alle Anwender von GFAhnen:
- für den Einsteiger eher als Information (wie kann ich meine Arbeit später einmal dokumentieren)
- für den langjährigen Anwender zum Kennenlernen weiterer Tools neben den schon genutzten
- für alle der Erfahrungsaustausch mit anderen Nutzern

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter schott@gf-franken.de an; eine Teilnahme ist ohne vorherige und rechtzeitige Anmeldung nicht möglich!

Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Info-Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook) geht das natürlich eleganter, dann können Sie auch Fragen zu den vorgestellten Funktionen stellen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen.

Mittwoch, 2025-09-17

Genealogischer Abend: Leseübungen.


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Annemarie B. Müller: Leseübungen.

Das Lesen alter Schriften in Kirchenbüchern, Akten und Urkunden zählt zu den täglich benötigten Grundfertigkeiten eines Familiengeschichtsforschers. Leider ist kaum jemand in allen Schriften und Textsorten perfekt – um so wichtiger sind gelegentliche Leseübungen, die besonderes Augenmerk auf die Materialen und Texte legen, mit denen man in der Arbeitspraxis konfrontiert wird. Die tra­ditionsreiche Veranstaltung, die von einer erfahrenen Archivarin des Lan­des­kirchlichen Archivs Nürnberg geleitet wird, gibt anhand praktischer Beispiele Anleitungen zur Entzifferung alter Texte. Der Übungsabend wendet sich v.a. an Interessierte, die bereits über Grundkenntnisse in der Paläographie verfügen. Aber auch Anfänger sind natürlich herzlich willkommen.

Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.

Anmeldung

Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Online-Teilnahme ist ohne vorherige und rechtzeitige Anmeldung nicht möglich!

Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Donnerstag, 2025-09-18

GFAhnen-Themenabend "Bilder und Dokumente"

Virtuelle Veranstaltung

GFAhnen bietet dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten, der eigenen Datenbank Bilder und Dokumente als Ergänzung zu den eingegebenen Daten hinzuzufügen. Diese Bilder und Dokumente müssen zuvor ggf. erstellt und in jedem Fall aufbereitet werden, bevor sie in die Datenbank eingebunden werden.

Mit diesem Themenabend soll auf vielfachen Wunsch der Anwender (den Teilnehmern des Computer-Stammtisch der GFF)
- Tipps zum Scannen von Bildern und Dokumenten
- Tipps zur Aufbereitung von Bildern und Dokumenten
- die Möglichkeiten, Bilder und Dokumente einzubinden
erläutert werden.

Der Themenabend ist als „Mitmach-Veranstaltung“ gedacht; wer möchte, kann
- Fragen zur Vorführung und zu den Erläuterungen stellen
- Fragen zur Anwendung im Individualfall stellen
- das Gezeigte parallel zur Erläuterung an seiner eigenen Datenbank ausprobieren
- eigene Erfahrungen mit anderen Teilnehmern teilen

Zielgruppe sind alle Anwender von GFAhnen:
- für den Einsteiger eher als Information (was sollte ich beachten, wenn ich Bilder / Dokumente zusammentrage)
- für den langjährigen Anwender als Sammlung von Tipps (wie sollte ich Bilder / Dokumente ggf. nachbearbeiten)
- für den erfahrenen Nutzer als Übersicht (verschiedene Möglichkeiten der Einbindung)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter schott@gf-franken.de an; eine Teilnahme ist ohne vorherige und rechtzeitige Anmeldung nicht möglich!

Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Info-Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook) geht das natürlich eleganter, dann können Sie auch Fragen zu den vorgestellten Funktionen stellen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen.

Mittwoch, 2025-10-15

Genealogischer Abend: Aktuelles aus Projekten von GFF-Mitgliedern.


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Aktuelles aus Projekten von GFF-Mitgliedern.

Weitere Informationen zu dieser geplanten Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig an dieser Stelle.

Donnerstag, 2025-11-13

GFAhnen-Themenabend "Anwendung SQL"

Virtuelle Veranstaltung

GFAhnen bietet dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten, die Datenbestände zu durchsuchen oder auch zu modifizieren; dafür sind keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich. Wer darüber hinaus z.B. komplexe Suchen-/Ersetzen-Funktionen realisieren möchte, kann dies über eine einfache Befehls-Schnittstelle (SQL) realisieren.

Mit diesem Themenabend soll auf vielfachen Wunsch der Anwender (den Teilnehmern des Computer-Stammtisch der GFF)
- die Grundlagen der SQL-Programmiersprache
- die Eingabe von SQL-Abfagen als "geführter Dialog" oder per Editor
- Beispiele komplexer Abfragen
erläutert werden.

Der Themenabend ist als „Mitmach-Veranstaltung“ gedacht; wer möchte, kann
- Fragen zur Vorführung und zu den Erläuterungen stellen
- Fragen zur Anwendung im Individualfall stellen
- das Gezeigte parallel zur Erläuterung an seiner eigenen Datenbank ausprobieren
- eigene Erfahrungen mit anderen Teilnehmern teilen

Zielgruppe sind Anwender von GFAhnen:
- für den langjährigen Anwender als Anleitung (Einstieg in die Nutzung von SQL)
- für den erfahrenen Nutzer von SQL (Erfahrungsaustausch mit anderen Nutzern)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter schott@gf-franken.de an; eine Teilnahme ist ohne vorherige und rechtzeitige Anmeldung nicht möglich!

Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Info-Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook) geht das natürlich eleganter, dann können Sie auch Fragen zu den vorgestellten Funktionen stellen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen.

Samstag, 2025-11-15

Genealogischer Nachmittag: Quellen zu Unterfranken in Archiv und Bibliothek der GFF.


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Quellen zu Unterfranken in Archiv und Bibliothek der GFF.

Weitere Informationen zu dieser geplanten Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig an dieser Stelle.