GFAhnen - Ein Blick in die Zukunft
Viele Jahre war es eine liebgewordene Gewohnheit, dass am Tag der Mitgliederversammlung der GFF eine neue Version des Genealogieprogramms GFAhnen vorgestellt und damit auch der Verkauf der neuen Version gestartet wurde. Für 2023 war erstmals keine neue GFAhnen-Version angekündigt, Version 20.2 ist weiterhin unser aktuelles Produkt; dieses wird auch weiterhin unvermindert beworben und verkauft.
Über die Hintergründe, den aktuellen Status von GFAhnen und einen Blick in die Zukunft haben wir auf der traditionellen GFAhnen-Vormittagsveranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung 2023 informiert. An dieser Stelle möchten wir die wichtigsten Aussagen kurz und kompakt zusammenfassen; ein Video-Mitschnitt des Vortrags liegt auf der Webseite der GFF im Mitgliederbereich unter "Videothek | GFAhnen | Allgemeines" und kann dort jederzeit angesehen / angehört werden.
Die Entwicklung von GFAhnen ist beendet
Es ist keine weitere Entwicklung geplant; der vorhandene Funktionsumfang deckt alle uns bekannten Anforderungen der Familienforschung ab (soweit technisch umsetzbar).
GFAhnen lebt unverändert weiter
Die Version 20.2 ist das beste und stabilste GFAhnen, das wir je hatten; es wird weiter sowohl als Upgrade als auch als Neuversion von der GFF vertrieben.
Das Serviceangebot rund um GFAhnen (Stammtisch, Themenabende, Sprechstunde, indiv. Hilfestellung) steht allen Anwendern weiterhin in vollem Umfang zur Verfügung.
Die Arbeit am Nachfolger hat längst begonnen
In Stufe 1 werden die Dateneingabe und Datenpflege realisiert; mit dieser Version ist der Umstieg für alle möglich, deren Schwerpunkt bei der Datenerfassung und -aktualisierung liegt.
In Stufe 2 werden die Bereiche Datenausgabe und Datenauswertung realisiert; dies wird durch kontinuierlichen Ausbau des Funktionsumfangs erfolgen.
GFAhnen-Anwender werden sich leicht zurechtfinden; Optik und Bedienung orientieren sich an GFAhnen.
Es entsteht ein komplett neues Programm
Mit einer modernen Programm- und Datenbank-Struktur eröffnen sich neue Möglichkeiten;
der Funktionsumfang orientiert sich an GFAhnen, bekannte Anforderungen der Anwender (z.B. Unicode) werden umgesetzt.
Das neue Programm wird in einer Windows- und einer Linux-Version verfügbar sein.
Alle Daten in der "GFAhnen-DB" werden übernommen
Mit der Veröffentlichung der neuen Software erscheint ein DB-Konverter, der mit wenigen Klicks die Inhalte der GFAhnen-DB schnell und vollständig in die neue Datenbank umsetzt.
Von den in GFAhnen eingegebenen Daten geht nichts verloren.
Was bedeutet das für uns als GFAhnen-Anwender ?
- Anwender können unverändert mit GFAhnen weiterarbeiten, ein Upgrade auf V.20.2 wird jedoch empfohlen, da der Umsteig auf das neue Programm auf der Basis der V.20.2 erfolgen wird
- Die Betreuung für GFAhnen geht weit über den Start des Nachfolge-Programms hinaus
- Zur Einführung des Nachfolge-Programms wird es Info-Veranstaltungen, Workshops und Anwenderbetreuung geben
- Mit den Nachfolge-Programm werden die Inhalte von GFAhnen auf eine zukunftssichere Basis gestellt
- Bis zum Start des Nachfolge-Programms wird es regelmäßig Informationen zum aktuellen Stand der Entwicklung geben
Der Vortrag steht Mitgliedern der GFF als Videomitschnitt zum Nachhören zur Verfügung.
GFAhnen - Ein Blick in die Zukunft (Update 2024)
Wie im Vorjahr angekündigt, haben wir auf der traditionellen GFAhnen-Vormittagsveranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung 2024 auch über den Stand der Arbeiten am Nachfolger von GFAhnen informiert.
An dieser Stelle möchten wir die wichtigsten Aussagen kurz und kompakt zusammenfassen:
- GFAhnen hat einen enormen Funktionsumfang, dieser muss im Nachfolgeprogramm abgebildet werden
- Entsprechend umfangreich gestalten sich die Arbeiten für Programmierung und Test
- Die Arbeiten gehen unvermindert weiter, wir sind auf einem guten Weg
- Aussagen aus 2023 werden bestätigt, nächstes Jahr werden wir etwas vorzeigen können
Der Vortrag steht Mitgliedern der GFF als Videomitschnitt zum Nachhören zur Verfügung.
GFAhnen - erste Blicke auf das kommende Programm
Auch 2025 haben wir auf der traditionellen GFAhnen-Vormittagsveranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung über den Stand der Arbeiten am Nachfolger von GFAhnen informiert. An dieser Stelle möchten wir die wichtigsten Aussagen kurz und kompakt zusammenfassen:
GFFamily - die kommende Genealogie-Software der GFF
Das neue Programm vereint die von GFAhnen bekannte Struktur und Bedienung mit den Möglichkeiten moderner Programmierung und Vorteilen für den Anwender:
- Datenbank SQLite mit vereinfachter Struktur und eigenem Browser
- Versionen für Windows und Linux
- Download als Demo-Version, Freischalten durch Erwerb der Seriennummer
- mehr Information auf großen Monitoren (min. Full-HD)
- erste Neuerungen bei Bedienung und Anzeige
- Dokumentation online und als Handbuch (identischer Inhalt)
- ...
DB-Konverter - für einen reibungslosen Umstieg von GFAhnen
Mit wenigen Klicks wird die zu konvertierende GFAhnen-Datenbank ausgewählt und die Konvertierung gestartet; Konvertierung und Migration dauern meist nur wenige Sekunden, auch bei großen Datenbanken (> 50.000 Datensätze) nur wenige Minuten.
Konvertiert werden alle Inhalte der Haupt- und Hilfstabellen sowie der Quellen-TXT-Dateien; damit ist der DB-Konverter von GFFamily das einzige bekannte Tool, das einen Wechsel des Genealogie-Programms ohne den Umweg über GEDCOM und damit ohne Datenverlust ermöglicht.
GFFamily - die nächsten Schritte
Version 1 der Software wird Dateneingabe, Datenbearbeitung und Datenpflege und auch die Schnittstelle zu GEDCOM (Import, Export) enthalten; ein Termin für den Verkaufsstart wurde noch nicht genannt.
Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Software starten auch Informations- und Schulungsangebote sowie die Anwenderbetreuung; ebenso wird es eine Entscheidungshilfe für Interessierte geben ("wann ist ein Einstieg bzw. Wechsel sinnvoll ?").
Nachfolgende Versionen setzen dann den Schwerpunkt auf Ausgabe- und Auswertefunktionen, wie sie von GFAhnen bekannt sind; bei Textausgaben wird dabei konsequent auf das Dateiformat RTF verzichtet.
Der Vortrag steht Mitgliedern der GFF als Videomitschnitt zum Nachhören zur Verfügung.